In diesem Webinar zeigen Andreas und Marion Lercher, wie sich Mindmaps wirkungsvoll für Präsentationen einsetzen lassen – sowohl online als auch in Präsenz. Sie erläutern Vorteile gegenüber linearen Präsentationstools, verweisen auf typische Stolperfallen und geben praktische Tipps für mehr Intera...
In diesem Webinar zeigen Andreas und Marion Lercher, wie sich Mindmaps wirkungsvoll für Präsentationen einsetzen lassen – sowohl online als auch in Präsenz. Sie erläutern Vorteile gegenüber linearen Präsentationstools, verweisen auf typische Stolperfallen und geben praktische Tipps für mehr Interaktivität, Übersicht und Nachhaltigkeit.
Zentrale Themen
[00:00:01] Einführung & Ablauf
Begrüßung, Vorstellung, organisatorischer Rahmen
[00:02:03] Vorteile von Mindmaps in Präsentationen
Weg vom „betreuten Lesen“; non-lineares Vorgehen, aktive Einbindung der Zuhörenden.
[00:05:06] Themen-Hopping & Flexibilität
Sofortiger Wechsel zu relevanten Themen oder Fragen; Nutzung von Suchfunktion und Querverweisen.
[00:07:07] Interaktive Beteiligung
Teilnehmende können Fragen, Prozesse und Entscheidungen live einbringen; Transparenz durch zentrale Map.
[00:10:13] Zoom-Fatigue & Aufmerksamkeit
Studien zur Online-Müdigkeit; Mindmaps fördern Aktivierung und Konzentration.
[00:14:07] Stolperfallen bei Präsentationen
Unterschiede zwischen Online und Face-to-Face; Lesbarkeit, Hyperlinks testen, Flipchart-Limitationen.
[00:18:06] Übersicht bewahren
Gefahr der Überfrachtung; Kurzbefehle, Fokussieren und Zurückführen sichern die Orientierung.
[00:21:57] Häufige Fehler vermeiden
Keine Standard-„Willkommensfolie“, Drehbuch nutzen, Pausen setzen, Abwechslung durch Stimme/Visuals.
[00:26:41] Sprache & Gestaltung
Fremdwörter erklären, klare Titel/Untertitel, gezielte Bilder & Symbole als Anker einsetzen.
[00:29:19] Vorteile der Software-Nutzung
One-Click-Zugriff, Notizen, Bewertungen, sofortiges Protokoll (Word-Export, QR-Code-Teilen).
[00:35:12] Eselsbrücken für Präsentationen
Aha-Effekt, AIDA und SMART als Leitfäden für Struktur, Aktivierung und Zielorientierung.
[00:39:49] Zusammenfassung & Abschluss
Wiederholung der Kernpunkte, Hinweise auf BiggerPlate-Downloads, Ermutigung zur eigenen Anwendung.